ort Luisenstr. 116, 42103 Wuppertal
mit Jeffrey Lependorf (Shakuhachi), Scott Fields (Gitarre), Werner Dickel (Viola), Ute Völker (Akkordeon), Jee-Young Phillips (Klavier)
Fotos © privat
Im Kölner Museum Ludwig eröffnet am 3. Oktober 2025 die Ausstellung „Five Friends“, welche das außergewöhnliche Schaffen von fünf herausragenden Künstlerpersönlichkeiten ehrt: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Durch gegenseitige Inspiration und Einflussnahme haben sie die Avantgarde des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. – Fünf herausragende Musiker:innen nehmen dies nun als Anlass zu einem besonderen Konzert mit Musik von John Cage: Das Programm spannt den Bogen von frühen atmosphärischen Stücken wie dem „Nocturne for Violin and Piano“ über Auszüge aus „Thirteen Harmonies“ – einer poetischen Neubetrachtung frühamerikanischer „Shape-Note“-Gesänge –, bis zu One9, einem der späten, faszinierenden „Number Pieces“, die den Zusammenhang von Klang und Zeit auf eindringliche Weise neu erfahrbar machen. Im Sinne der kreativen Gemeinschaft der „Five Friends“ wird im Konzert auch ein Werk aus Cages Reihe Variations aufgeführt – eine jener offenen Kompositionen, die auf die Mitgestaltung aller Beteiligten angewiesen sind und so bei jeder Aufführung ein einmaliges musikalisches Erlebnis hervorbringen.
Dr. Jeffrey Lependorf ist Komponist, Musiker und bildender Künstler sowie ein zertifizierter Meister der traditionellen japanischen Bambusflöte Shakuhachi. Seine Musik wird rund um den Globus aufgeführt – einmal sogar im ganz wörtlichen Sinn: Eine Aufnahme seines Stücks „Night Pond“ für Solo-Shakuhachi war an Bord, als die Raumfähre Atlantis am 15. Mai 1997 ins All startete, und verblieb ein Jahr lang an Bord der russischen Raumstation Mir. Er ist Als landesweit anerkannte Führungspersönlichkeit im Kulturbereich ist er derzeit Executive Director des John Cage Trust.
Werner Dickel war langjähriges Mitglied des Ensemble Modern und des Chamber Orchestra of Europe sowie 30 Jahre Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Wuppertal. Er arbeitet darüber hinaus freiberuflich als Kammermusiker und Dirigent in den unterschiedlichsten musikalischen Bereichen.
Scott Fields gründete bereits mit 17 Jahren das „lauteste Avant-Jazz-Trio Chicagos“, in dem er Gitarre, Tenor- und Sopransaxofon, Flöte, Klarinette und Schlagzeug spielte. Als Komponist ist Fields vor allem für seine modularen Kompositionen und für die Verwendung von Texten als musikalische Strukturen bekannt.
Jee-Young Phillips wurde in Südkorea geboren und gewann bereits als Jugendliche Preise bei mehreren Klavierwettbewerben und zahlreiche Konzerte, u.a. mit dem Koreanischen National-Symphonieorchester. Sie ist hauptamtliche Dozentin an der Musikhochschule Köln/Wuppertal und unterrichtet regelmäßig bei internationalen Meisterkursen. Als Solistin, Liedbegleiterin und Kammermusikerin betreibt sie eine intensive Konzerttätigkeit und ist an mehreren CD-Produktionen beteiligt.
Ute Völker ist als Akkordeonistin auf freie improvisierte Musik spezialisiert. Sie konzertiert regelmäßig bei internationalen Festivals für improvisierte Musik, wo sie als Solistin und in verschiedenen internationalen Besetzungen auftritt. Sie ist Mitbegründerin des Ensembles für neue und improvisierte Musik, PARTITA RADICALE, arbeitet in interdisziplinären Projekten mit Bildenden Künstlern, Videofilmern, Schauspielern, Literaten und Performern zusammen und produziert inklusive MusikTanzTheaterprojekte.